[Buddel-Bini Gorch Fock] Das Buddelschiff

Der Packungsdeckel des Buddelschiffs

Vor vielen Jahren schenkte mir meine Frau diesen Bausatz von einem Buddelschiff der Gorch Fock. So richtig wollte aber nie der Funke überspringen. Ich schob das Modell immer wieder vor mir her, von links nach rechts und von dort auf den Dachboden – wer kennt es nicht?

Im Laufe diesen Jahres wollte ich wieder an meiner Victory weiterbauen. Jedoch stellte ich dabei fest, dass ich mir ein paar Baumängel eingearbeitet habe. Auf deren Beseitigung hatte ich keine Lust und so suchte ich nach einer Alternative. Meine Frau erinnerte mich an das Buddelschiff, diesmal fand ich es spannend und nun sind wir hier: im neuen Baublog zum Buddelschiff. Mein allererstes Buddelschiff oder „Mein Gott, ist das alles winzig“

Der Bausatz

Bei diesem Buddelschiff handelt es sich um einen Bausatz des Hamburger Herstellers Buddel-Bini. Er beinhaltet die Bauteile für eine „Gorch Fock I oder II“ der Bundesmarine oder für die „Eagle“ der US Coast Guard. Auch die Schwesterschiffe „Sagres“ der portugiesischen Marine oder „Mircea“ der rumänischen Marine können gebaut werden.

Der Packungsdeckel des Buddelschiffs

Schauen wir uns in diesem Beitrag zunächst an, was der Bausatz so beinhaltet.

Der Inhalt

Zunächst befindet sich eine 0,7l Flasche nebst Ständer, Korken und Siegellack in dem Paket. Dazu wird eine zweisprachige Anleitung mitgeliefert. Diese ist auf Deutsch und Englisch geschrieben. Sie ist vorwiegend als Text ausgearbeitet und beinhaltet noch einige Skizzen und Schablonen.

Zusätzlich zu diesen größeren Teilen befindet sich noch ein langes Werkzeug mit einem platten Ende in dem Paket. Dieses soll uns später helfen, den Ozean in der Flasche zu modellieren. Sicherlich wird dieses „Stöckchen“ auch noch nützlich sein, wenn wir die Masten aufrichten – könnte ich mir zumindest vorstellen.

Fehlen nun noch die Schiffsteile. Diese befinden sich einzeln verpackt jeweils in doppelter Ausführung in der Packung. Häh, wieso denn alles doppelt? Wir können den zweiten Satz als Ersatzteillager verwenden oder wir bauen einfach ein zweites Schiff daraus. Hierzu bräuchten wir aber noch eine weitere Flasche und zumindest bei mir war kein doppelter Satz Blöcke enthalten. Sehen wir es also als Ersatzteillager an.

Zusätzlich zu diesen Teilen befindet sich noch ein Klumpen gefärbtes Fensterkitt in dem Paket. Aus diesem werden wir uns später den Ozean modellieren. Also, zumindest hoffe ich das, denn der Klumpen ist steinhart. Um die Lösung dieses Problems werde ich mich später kümmern.

Tipp 1

Es ist keine gute Idee, den Bausatz mehrere Jahre liegen zu lassen, wie ich es getan habe. Über die Jahre ist das Fensterkitt steinhart geworden und lässt sich nicht mehr formen.

Update: Doch alles halb so wild. Im Bauabschnitt über die Modellierung des Meeres gehe ich darauf ein, wie man den Kitt wieder formbar bekommt.

Tipp 2

Der Hersteller hat auf YouTube ein Video veröffentlich. Dies verdeutlicht bei eventuellen Problemen mit der Textanleitung noch die Bauabschnitte:

https://www.youtube.com/watch?v=KZVJ05xajOM

Ein Kommentar zu “[Buddel-Bini Gorch Fock] Das Buddelschiff

  1. Hallo Dennis,
    ich hätte da eine Bitte. Du würdest mir sehr helfen, wenn du mir eine gescannte Bauanleitung zum Flaschenschiff Gorch Fock/ Eagle US Coast im pfd Format übersenden könntest. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Modellbau. Danke!

    Viele Grüße aus LE

    Hage

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert